Eigenschaften
Die neue Familie der Park- und Stadtleuchten Skver LED Pro ist eine Erweiterung des Portfolios Skver LED Pro S und wurde für Anwendungen entwickelt, die eine höhere Leistung, einen höheren Lichtstrom und verschiedene Montagevarianten erfordern. Sie setzt das preisgekrönte Design und die bewährten technischen Lösungen fort und wird durch die innovative Konstruktion des Gehäuses um neue Möglichkeiten erweitert. Die Leuchte wurde im Sinne der Modularität und Flexibilität entworfen. Die einheitliche Gestaltung ermöglicht den Einsatz zusätzlicher Elemente wie Abdeckungen, Obermodule oder Vordächer, mit denen die Leuchte an die Visionen von Architekten und Designern angepasst werden kann – ganz im Sinne der Bespoke-Philosophie von SKVER CityDNA.
Es wurden gerichtete Mehrlinsenmatrizen aus PMMA verwendet, die eine stabile Lichtcharakteristik gemäß internationalen Normen garantieren. Die Leuchtenkammer mit der Schutzart IP66 ermöglicht den werkzeuglosen Zugang zu den Bauteilen über zwei Clips, mit der Option der Sicherung durch vandalismussichere Schrauben.
Der Austausch des Stromversorgungs- und Lichtmoduls (ZhagaBook 13 und 15) erfolgt schnell und ohne Demontage der Leuchte. Die Wartung kann außerhalb des Installationsortes durchgeführt werden. Das Gehäuse und die Halterung aus schwarz pulverbeschichtetem Aluminiumguss zeichnen sich durch die Schutzarten IP66 und IK10 sowie die Konformität mit den Zertifikaten CE, RoHS, ENEC, ENEC+, Zhaga-D4i und DarkSky (für ausgewählte Lichtfarben) aus.
Anwendung
Park- und Stadtleuchten sind ein wesentliches Element bei der Planung der Beleuchtung öffentlicher Räume, da sie nicht nur Funktionalität, sondern auch Ästhetik und Sicherheit gewährleisten. Durch ihren richtigen Einsatz kann die Lebensqualität der Bewohner und Nutzer städtischer Gebiete erheblich verbessert werden. Park- und Stadtleuchten können an Orten wie Parks, Plätzen, Alleen, öffentlichen Gärten und Straßen eingesetzt werden, überall dort, wo es um die Verbesserung der Sicherheit und Ästhetik der Umgebung geht.
Stadtparks: Sie unterstreichen die natürliche Schönheit des Parks bei abendlichen Spaziergängen, Picknicks und anderen Freizeitaktivitäten, erhöhen gleichzeitig die Sicherheit, verhindern Vandalismus und regen dazu an, mehr Zeit im Freien zu verbringen. Öffentliche Einrichtungen: In Gesundheitseinrichtungen, Schulen, Einkaufszentren oder an Bushaltestellen erleichtern sie den Menschen die Fortbewegung in der Umgebung und sorgen für ein Gefühl der Sicherheit.
In öffentlichen Gärten, darunter botanische Gärten, Arboreten oder Themengärten, unterstreichen sie die Schönheit der Pflanzen und der Gartenarchitektur. Straßen und Gehwege: Sie verbessern die Sichtbarkeit auf der Straße, was zur Sicherheit und besseren Sichtbarkeit für Fußgänger und Autofahrer beiträgt. Freizeitbereiche: Auf Sportplätzen, Spielplätzen oder Radwegen ermöglichen sie die Nutzung dieser Bereiche auch nach Einbruch der Dunkelheit. Umgebung von öffentlichen Gebäuden: In der Umgebung von Rathäusern, Bibliotheken oder Stadtverwaltungen unterstreicht sie die einzigartigen architektonischen und historischen Merkmale der Gebäude.