Ist LED-Beleuchtung sicher?
Heutzutage können wir nicht mehr ohne künstliche Beleuchtung auskommen. Deshalb ist es so wichtig, dass die Lichtquelle gesund für unseren Körper und gleichzeitig energiesparend ist. Der Markt ist reich an einer Vielzahl von Beleuchtungsprodukten, und die moderne Technik macht es möglich, ihre Funktionen je nach Zweck zu optimieren. Beim Kauf einer Glühbirne achten wir besonders auf die technische Seite, aber das ist nicht der einzige Faktor, der die Wahl der Beleuchtung bestimmen sollte.
Der aktive Mensch verbringt den größten Teil seiner Zeit in geschlossenen Räumen, die künstliche Lichtquellen benötigen. Diese Tatsache sollte uns dazu veranlassen, eine sichere und gesunde Beleuchtung zu wählen, sei es für unsere Arbeits- und Studienplätze, Häuser oder Wohnungen. Besonderes Augenmerk sollte auch auf die Tages- und Jahreszeit gelegt werden, im Herbst und Winter gibt es viel weniger Sonnenlicht, so dass wir gezwungen sind, seine künstlichen Gegenstücke für einen längeren Zeitraum zu nutzen.
Von klein auf sollte man daran denken, das richtige Licht zu wählen. Unsere Kinder verbringen jährlich ca. 200 Tage an Schulen und Universitäten, mehrere Stunden am Tag. Die Auswirkungen der Qualität von Lichtquellen auf die Gesundheit der Augen ist ein Thema, das Eltern besonders am Herzen liegt. Sie wissen genau, wie sich die Beleuchtung auf die schulischen Leistungen und das Wohlbefinden ihrer Kinder auswirkt.
Bei der Lichtqualität zu sparen, kann schwerwiegende Folgen haben. Schon wenige Monate nach dem Kauf spürt unser Körper die ersten negativen Auswirkungen der schädlichen Beleuchtung - Kopfschmerzen, Konzentrationsprobleme, Übelkeit, Müdigkeit und tränende Augen. Es ist daher wichtig, Produkte zu wählen, die den photobiologischen Sicherheitsstandards entsprechen.
Photobiologische Sicherheitsnorm
Die Norm IEC 62471, die photobiologische Sicherheitsnorm, verlangt von den Leuchtenherstellern, die Intensität der elektromagnetischen Strahlung zwingend zu überprüfen und mit den geltenden Vorschriften in Einklang zu bringen. Es ist erwähnenswert, dass einige der Risiken für Augen und Haut auftreten können, wenn diese Anforderungen nicht erfüllt werden:
- Gefahr für Augen und Haut durch aktinische UV-Strahlung
- Augengefährdung durch UV-A-Strahlung
- Blaulicht-Augengefährdung
- Infrarot (IR)-Augengefährdung
- Thermische Hautgefährdung
- Thermische Gefährdung der Netzhaut.
Es ist wichtig zu wissen, dass wir auf der Verpackung der Glühbirnen keine Informationen über photobiologische Standards finden werden, da dies nicht erforderlich ist - wir müssen die Daten direkt beim Hersteller suchen.
Faktoren, die die Qualität der Beleuchtung beeinflussen
Angemessene Beleuchtung verbessert nicht nur die Sicht, sondern regt auch zum Handeln an und reguliert den zirkadianen Rhythmus unserer Körperfunktionen.
Deshalb ist es so wichtig, die richtige Beleuchtung zu wählen, deren Qualität unser Wohlbefinden, unsere Gesundheit und unsere Arbeitseffizienz vollständig beeinflusst. Es lohnt sich also, auf mehrere Faktoren zu achten:
- Die Lichtfarbe - warm - hilft uns zu entspannen und zu beruhigen, es wird empfohlen, eine solche Beleuchtung im Schlafzimmer, Wohnzimmer oder Entspannungsbereich zu verwenden; neutral - es wirkt anregend, daher lohnt es sich, es in Büros zu verwenden; Kälte - stark anregend, wird in Industrie- und Gewerberäumen eingesetzt.
- Der Farbwiedergabeindex - Ra, wird im Bereich von 0 bis 100 ausgedrückt. Je höher dieser Index ist, desto besser werden die Farben wiedergegeben und die beleuchteten Objekte wirken natürlicher; im Ruhebereich sollte der Ra-Wert bei 60-80 liegen, im Arbeitsbereich oder Badezimmer über 80.
- Lichtstärke - der Lichtstrom (Im) richtet sich nach der praktischen Anwendung - beim Ausruhen und Entspannen lohnt sich eine weichere Beleuchtung, in der Küche oder am Schreibtisch lieber eine stärkeres Licht.
Warum LED-Technologie wählen?
Leuchtenhersteller empfehlen bei der Gestaltung der Beleuchtung den Einsatz von LED-Technik. Unter den vielen Vorteilen ist es unter anderem erwähnenswert LEDs haben im Vergleich zu herkömmlichen Glühbirnen eine längere Lebensdauer, die Erwärmung während des Gebrauchs ist deutlich geringer und das Produkt ist energieeffizienter. Darüber hinaus ändert die Spannung nicht die Farbe der Beleuchtung, die ein natürliches Licht abgibt. Dank dieser Eigenschaften ist die LED-Technologie weit verbreitet, von der Schwerindustrie bis zur Heimdekoration.
Die LED-Technologie ermöglicht es, eine Vielzahl von Farben zu emittieren, mit deren Hilfe Sie einen Raum schaffen können, der einem bestimmten Bedarf entspricht. In Büroräumen lohnt es sich, rote, blaue und gelbe Farben zu verwenden - sie ermöglichen es Ihnen, Körper und Geist zu stimulieren und die Arbeitseffizienz zu beeinflussen. In Ruhezonen, unseren Häusern und Wohnungen, installieren Sie am besten Lampen, die ein dem Sonnenlicht ähnliches Licht abgeben. Die Umgebung kann mit grünen Lichtern angereichert werden, die sich laut Psychologen positiv auf das menschliche Nervensystem auswirken.
Aufgrund ihrer Funktionalität und Sicherheit hat sich die LED-Technologie zur besten Alternative zu herkömmlichen Lichtquellen entwickelt.